Verpackungsgrösse: 20g
Duft und Wirkung
Je nach Verwendung von Stövchen mit Platte oder Sieb entfaltet sich der Duft der Löwenzahnwurzel sehr fein, zart und lieblich oder würzig, kräftig und intensiv. Bei beiden Varianten schmeichelt er unseren Sinnen mit einer sehr angenehmen, honigartigen und leicht süsslichen Note. Alltagssorgen, Stress und Hektik werden wie seine Pusteblume-Samen vom Wind mühelos davongetragen. Er zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht, wirkt aufhellend für unser Gemüt, entspannend, zentrierend und reinigend für Räume, Körper, Seele und Geist. Er lässt uns achtsam und meditativ eintauchen in Geborgenheit, innere Stille, Kraft, Selbstwert und Energie im Einklang mit unseren Bedürfnissen und der Quelle unseres eigenen Seins.
Durch seine kräftigen Wurzeln vermittelt er seine tiefe Verbundenheit mit unserer Mutter Erde. Mit der Botschaft seiner sonnig-gelben Blüten öffnet er unsere Herzen für das Gefühl unbeschwert auf einer Blumenwiese zu lauschen, zu fühlen und zu schmecken und die schönen Dinge um uns herum zu erkennen und zu ehren. Die Leichtigkeit seiner Samen lässt den Schleier zu Anderswelt lichten und wirkt öffnend für die Verbundenheit mit dem grossen Ganzen und der spirituellen Welt.
Herkunft
Der fast allen bekannte Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich beheimatet war er im westlichen Asien und in Europa. Heute ist er mit Hilfe des Menschen fast auf der ganzen Nordhalbkugel und in vielen unterschiedlichen Arten weit verbreitet. Vom Frühling bis in den Herbst schmückt er mit seinen ca. 200 zungenförmigen und sonnengelben Blütenblättern bunte Blumenwiesen. Mit seiner pfahlförmigen bis zu 30 Zentimeter langen Wurzel ist er im Erdreich kraftvoll verankert.
Name
Da seine langen grünen gezackten Blätter an ein Löwengebiss erinnern, wurde die Blume «Löwenzahn» getauft. Der botanische Name «Taraxacum» führt dagegen auf das arabische Wort «al-taxaracon» zurück, welches «bitterer Wurzel» bedeutet.
Geschichte
Gemäss mündlichen Überlieferungen soll der Löwenzahn schon seit Menschengedenken als Nahrungs- und Heilmittel verwendet worden sein. In Weissrussland wurden fossile Samen von «Taraxacum Tanaiticum» gefunden und der Zeitepoche «Pliozän» (vor ca. 1,5 bis 5 Millionen Jahren) zugeordnet. In der chinesischen Medizin finden sich ab dem 7. Jahrhundert nach Christus Aufzeichnungen über den Löwenzahn. Im altfranzösischen Abendland wird er ab dem 15. Jahrhundert erwähnt.
Da Löwenzahn auch als Ahnen-Pflanze bezeichnet wird, sind Räucherungen mit seiner Wurzel und seinen Blüten besonders auch während den Festen «Allerheiligen», «Allerseelen» und «Samhain» sehr beliebt.
Löwenzahnwurzel Bio
Bitte denken Sie daran, dass die Zutaten beim Räuchern verbrennen können. Achten Sie deshalb darauf, die Rohstoffe und Mischungen langsam und nicht zu heiss zu räuchern, damit sie ihre feinen Düfte richtig entwickeln können.
Die Produkte sind nicht zum Verzehr geeignet. Räuchern Sie nicht in Gegenwart von Schwangeren, Kleinkindern und Tieren. Achten Sie auf frische Luft.
Sicherheitshinweis: Räuchergefässe können heiss werden. Bitte verwenden Sie eine feuerfeste Unterlage.
Einige Rohstoffe können giftig sein und gesundheitsschädigende Wirkungen verursachen. Die Verwendung von Räucherstoffen erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, sich genau über die gekauften Räucherwerke zu informieren und lesen Sie unsere Räucheranleitung, bevor Sie starten.