top of page

Infos zu Räuchern im Jahreskreis

Wichtig zu beachten

Räuchern Sie nur in Gegenwart von Schwangeren, Kleinkindern und Tieren, sofern Sie über genügend Kenntnisse und Erfahrungen verfügen!

Bitte beachten Sie, dass einige Rohstoffe giftig sein und gesundheitsschädigende Wirkungen verursachen können. Die Verwendung von Räucherstoffen erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, sich genau über die erworbenen Räucherwerke zu informieren, bevor sie zum Räuchern verwendet werden.

Bei Fragen zu unseren Produkten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unsere vorchristlichen Vorfahren feierten acht grosse Feste im Jahr, die mit dem passenden Mond des Monats über mehrere Tage gefeiert wurden. Die Menschen gingen davon aus, dass an diesen Tagen des Jahres der Schleier zur Anderswelt besonders offen ist...

  • YULE - Wintersonnenwende (21. Dezember) Weihnachten (24./25. Dezember) Julfest - Nordeuropäisches Fest (zwischen 21. Dezember und Anfangs Februar) Rauhnächte - die 12 heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (25. Dezember bis 6. Januar)​

  •  

  • IMBOLC - Lichtmess (Geburt des Lichtes) -  2. Februar

  •  

  • OSTARA - Frühlings-Tag und Nacht Gleiche  -  ca. 20. / 21. März

  •  

  • BELTANE - Walpurgis in der Nacht / Maifest  -  30. April auf den 1. Mai

  •  

  • LITHA - Mittsommer / Sommersonnenwende / Johannistag   -  20. / 21. / 24. Juni

  •  

  • LUGHNASAD - Schnitterfest (Das Fest der Getreideernte) / Maria Himmelfahrt  -  Vorabend, in der Nacht zum 1. August und an diesem Tag gefeiert

  •  

  • MABON - Herbst Tag und Nacht Gleiche / Erntedank  -  ca. ab 21. September  bis  ca. 4. Oktober

  •  

  • SAMHAIN - Allerseelen / Allerheiligen / Halloween  -  31. Oktober und 1. / 2. November

Übersicht über die Räucher-Feste

All diese Feste symbolisieren das Bewusstsein der stetigen Veränderungen unserer Natur im Einklang mit Sonne und Mond und wertschätzen die Nahrung unserer Mutter Erde.

Vier Sonnenfeste

Bei den Kelten wurden vier Feste als Sonnenfeste der Sonne gewidmet; Ostara (Frühlings Tag- und Nachtgleiche), Mabon (Herbst Tag- und Nachtgleiche), Litha (Sommersonnenwende) und Yule (Wintersonnenwende).

Vier Mondfeste

Imbolic (2. Februar), Beltane (30. April / 1. Mai), Lughnasad (1. August) und Samhain (31. Oktober / 1. November) werden als Zwischen- resp. Mondfeste bezeichnet, da sie nicht direkt nach dem Sonnenstand gefeiert wurden.

Drei Feste auch für die Erntezeit

Die Kelten feierten drei Feste in der Erntezeit; Beginnend mit Lughnsad anfangs August, Mabon Ende September bis anfangs Oktober und endend mit Samhain anfangs November.

Mehr über das aktuelle Fest finden Sie auf der Info-Seite "Saisonales Räuchern".

bottom of page